Neujahrsempfang am Sonntag, 14. Januar 2024
Jahresmitgliederversammlung 2024 am Freitag, 15. März 2024
Königsteins Partnerstadt Le Cannet/Côte d'Azur nahm die Feier zum 60jährigen Jahrestag des Kriegsendes am 8. Mai 2005 zum Anlass, zu diesem "Weekend de la Liberté" auch Vertreter der beiden Partnerstädte Lafayette/USA und Königstein einzuladen. So waren Lafayettes Bürgermeister Joey Durel mit Gattin und sein Partnerschaftsbeauftragter extra über den Atlantik geflogen. Königstein war durch den Stadtverordnetenvorsteher Alexander Freiherr von Bethmann und den Vorsitzenden des Förderkreises der Städtepartnerschaft Dr. Reinhard Siepenkort mit ihren Ehefrauen vertreten. Während der bewegenden Gedenkfeier am Ehrenmal, an der auch zahlreiche Kriegsveteranenvereine teilnahmen, legten Bürgermeisterin Michèle Tabarot, Bürgermeister Durel und Stadtverordnetenvorsteher von Bethmann gemeinsam ein großes Blumenbukett nieder.
An dem sich anschließenden öffentlichen Empfang und Mittagessen an schön gedeckten Tischen unter strahlender Sonne im Tivoli nahmen rund 400 Gäste teil. Dabei war der Cannetaner Partnerschaftsverein stark vertreten mit zahlreichen Mitgliedern, mit dem Vorsitzenden Francois Aigrot sowie dem Ehrenvorsitzenden und zugleich Königsteiner Ehrenbürger Gaston Fischesser an der Spitze. Bürgermeisterin Tabarot, zugleich Abgeordnete der Nationalversammlung in Paris, begrüßte ihre Gäste sehr warmherzig mit dem Hinweis auf die unvergessliche, schreckliche Geschichte mit den Millionen Opfern auf beiden Seiten, wies aber auch auf den Prozess der europäischen Einigung hin, der mit dem Referendum am 29. Mai in Frankreich vor einer neuen Probe stehe. Sie würdigte besonders die Rolle der Städtepartnerschaften in der Friedensarbeit.
Bürgermeister Durel, seit einem halben Jahr im Amt, hob die historische Freundschaft zwischen Louisiana / USA und dem ehemaligen Mutterland Frankreich hervor und versprach zu Hause in Lafayette über den örtlichen Fernsehsender von den großen Eindrücken seines ersten Besuchs in der französischen Partnerschaft zu berichten.
Stadtverordnetenvorsteher von Bethmann begrüßte, dass die Gedenkfeier unter das Stichwort Liberté - Freiheit gestellt worden sei, da die Freiheit am 8. Mai 1945 nicht nur für Frankreich und für die anderen europäischen Länder, sondern auch für Deutschland wiedergewonnen worden sei. Damit sei eine der dunkelsten Perioden des 20. Jahrhunderts zuende gegangen, um durch einen neue Phase der europäischen Geschichte in Frieden, Freiheit, Wohlstand und Integration abgelöst zu werden. Er hoffe, dass mit einer erfolgreichen Volksabstimmung am 29. Mai in Frankreich eine weitere Vertiefung der europäischen Integration verbunden sei.
Der Vorsitzende des Königsteiner Partnerschaftskomitees Dr. Reinhard Siepenkort betonte, dass man die schrecklichen Ereignisse des 2. Weltkriegs im Wechsel der Generationen nicht vergessen dürfe, damit sich Katastrophen wie diese nicht wiederholen. Aber seitdem seien auch 60 Jahre Frieden gewonnen worden, eine neue Dimension in der europäischen Geschichte, zu der die vielen Städtepartnerschaften zwischen Deutschland und Frankreich einen erfreulichen Beitrag geleistet hätten, wie z. B. die nun 33 jährige Städtepartnerschaft zwischen Le Cannet und Königstein.
Beide Königsteiner Vertreter empfanden es als sehr positiv, zu den Feiern eingeladen und dabei gewesen zu sein, zumal diese eigentlich den Sieg über das nazistische Deutschland zum Gegenstand hatte. Die Einladung ist Ausdruck einer neuen Phase der deutsch-französischen Beziehungen nach dem 2. Weltkrieg und insbesondere vertrauensvoller Beweis der inzwischen gelungenen Städtepartnerschaft zwischen beiden Orten. Viele Cannetaner Freunde brachten auch ihre Befriedigung über die Tatsache dieses Besuches zum Ausdruck.
Natürlich ergab sich auch Gelegenheit über die nächsten Projekte der Städtepartnerschaft zu sprechen und weitere organisatorische Klärungen einzuleiten. Dies sind insbesondere der Schulaustausch zwischen der St. Angela-Schule und dem Collège Campélières, die deutsch-französische Wanderwoche in der Hochprovence Ende Mai, der Besuch einer Gruppe von 35 - 40 Cannetaner Pfadfindern in Königstein und anschließend zum Weltjugendtreffen nach Köln im August sowie der Besuch von Jungpolitikern aus Königstein in Le Cannet im September mit später vorgesehenem französischen Gegenbesuch.