Neujahrsempfang am Sonntag, 14. Januar 2024
Jahresmitgliederversammlung 2024 am Freitag, 15. März 2024
Fast 150 Mitglieder und Freunde des Förderkreis der Städtepartnerschaft e.V. Königstein waren am 13. Januar 2019 der Einladung zum Neujahrsempfang in das Foyer des Haus der Begegnung in Königstein gefolgt, um mit Vorstand und Komitee mit einem Glas „Crémant" auf das neue Jahr anzustoßen. Eröffnet wurde der Empfang von einem charmanten Trompetentrio, bestehend aus Nadja Beiersdorf, Francesca Quartararo, und Julia Ruoff, die mit der Fanfare aus der Kantate „Ihr lieben Christen, freut Euch nun" die Veranstaltung eröffneten. Die drei Musikerinnen sind Mitglieder des Blasorchesters „Kingstruments", das schon zur 45-Jahr-Feier der Städtepartnerschaft im Jahr 2017 an gleicher Stelle die Besucher begeistert hat. Im weiteren Verlauf des Empfangs waren sie mit drei weiteren Stücken zu hören. „Aux Champs-Élysées", „Royal Fireworks Music" und zum Schluss die „Europahymne" begeisterten die Besucher. Blumensträuße in den französischen Nationalfarben waren der Lohn für diese beeindruckende Vorstellung.
Vertreter der städtischen Gremien, unter ihnen Königsteins Stadtverordnetenvorsteher Alexander Freiherr von Bethmann und Bürgermeister Leonhard Helm, Staatsminister a.D. Jürgen Banzer, der Mitglied des Hessischen Landtages und Kreistagsvorsitzender ist, der Presse sowie vieler Königsteiner Vereine nutzten die Gelegenheit, sich in „französischer" Atmosphäre auf das neue Jahr einzustimmen. An winterlich dekorierten Tischen kam es bei einem Glas „Crémant d' Alsace" schnell zu angeregten Gesprächen über die Arbeit des Förderkreises. Schmackhafte Köstlichkeiten und „Amuse Gueule", liebevoll vorbereitet von vielen Mitgliedern des Vereins, bildeten ein großes und vielfältiges Buffet. Anwesend waren unter anderen auch der Ehrenpräsident des Vereins Dr. Reinhard Siepenkort mit Ehrenmitglied Marie-Charlotte Siepenkort, Lavendelkönigin Anna I., Burgfräulein Charlotte I. mit Gefolge, eine Abordnung der Festungsgarde Königstein, Mitglieder des Präsidiums des Königsteiner Burgvereins, an der Spitze die Präsidentin Birgit Becker, das Partnerschaftskomitee Falkenstein-Le Mêle, Vertreter des „Freundeskreis der Städte Königsteins" und der Kulturgesellschaft Königstein, der „Wanderführer" des Förderkreises Heinz Alter sowie die beiden Französischlehrerinnen des Vereins Ingrid Behret und Chantal Irmen.
Der Vorsitzende, Wolfgang Riedel, übermittelte die besten Neujahrswünsche aus Le Cannet. Anschließend ließ er in seiner Ansprache nochmals das Jahr 2018 mit dem „Highlight" der 45-Jahr-Feier in Le Cannet Revue passieren und ging auch kurz auf die Vorhaben für 2019 ein. Er bedankte sich bei seinen „Mitstreitern" in Vorstand und Komitee für die hervorragende Zusammenarbeit.
Im Hinblick auf die große Gastfreundschaft, die die Reisegruppe in Le Cannet im Juni 2018 erfahren hatte, betonte Riedel, dass diese Freundschaft mit Le Cannet „über allem Vergangenen, über allem Heutigen, über allem Künftigen in unserer Partnerschaft mit Le Cannet steht. Sie ist eine umfassende Verankerung, die alles zusammenhält". Beunruhigt zeigte sich Riedel über den zunehmenden Populismus in Europa. Er rief die Gäste auf, keine Zeit und kein finanzielles Mittel zu scheuen, diese Städtepartnerschaft weiterhin zu pflegen bis in die nächsten Generationen, damit ein dauerhafter Friede, nicht nur zwischen den beiden Nationen, sondern in ganz Europa, auf der ganzen Welt blühen kann.
Bürgermeister Leonhard Helm dankte in seiner Rede dem Verein für das große Engagement in Sachen Städtepartnerschaft und Völkerverständigung. Er hob hervor, dass die Europawahl im Mai wegweisend für die Zukunft Europas sei.
Schließlich wurde das reichhaltige Buffet eröffnet und in einem gemütlichen Beisammensein bei vielen angeregten Gesprächen klang die Veranstaltung fröhlich aus.
Bitte mit der linken Maustaste auf die Fotos klicken