Neujahrsempfang am Sonntag, 14. Januar 2024
Jahresmitgliederversammlung 2024 am Freitag, 15. März 2024
Am Sonntag, 18. August 2019, hatte der Förderkreis der Städtepartnerschaft Königstein e.V. zu seinem schon traditionellen öffentlichen Lavendelfest um den Le-Cannet-Brunnen in der Limburger Straße eingeladen. Dieses kleine Straßenfest, das bereits zum 19. Mal stattfand, ist aus dem Jahresprogramm des Vereins nicht mehr wegzudenken. Und der Wettergott scheint ein Mitglied im Förderkreis der Städtepartnerschaft mit Le Cannet zu sein, denn er hielt fast bis zum Schluss des Festes seine Schleusen geschlossen.
Der Le-Cannet-Brunnen ist ein Geschenk unserer Partnerstadt anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft. Für dieses Geschenk wurde schnell ein schöner Platz in der Limburger Straße gefunden; mit Lavendel und Rosen bepflanzt, erinnert der Platz an die Provence und eine langjährige Freundschaft. Ein paar Jahre später wurde die Idee geboren, in jedem Jahr ein Lavendelfest mit den Königsteinern zu feiern.
Der 1. Vorsitzende des Förderkreises, Wolfgang Riedel, konnte auf dem kleinen Platz, der aus allen Nähten zu platzen schien, über 150 gut gelaunte Mitglieder, Freunde sowie Vertreter der Königsteiner Politik und der Königsteiner Vereine begrüßen. Er betonte die Freude des Vereins über die beeindruckende Akzeptanz, die dieses kleine Fest stets erfährt. Er danke zudem Burgfräulein Charlotte I. und der Historischen Festungsgarde für ihr Kommen.
Bevor die Krönung der neuen Lavendelkönigin auf dem Programm stand, wurde Gert Pfaff mit der deutsch-französischen Freundschaftsmedaille des Vereins ausgezeichnet. „Mit Dank und Anerkennung für seinen unermüdlichen Einsatz für den Förderkreis der Städtepartnerschaft Königstein im Taunus e.V. bekommt Gert Pfaff diese Auszeichnung. Er engagiert sich seit drei Jahrzehnten für die Belange der deutsch-französischen Städtepartnerschaft zwischen Königstein im Taunus und Le Cannet-Rocheville", ist auf der Urkunde zu lesen.
Dann war es aber soweit und das „Geheimnis" über die Nachfolge von Anna I. (Anna Becker) wurde gelüftet. Nina I. (Nina Lautenschläger) ist die neue Lavendelkönigin des Vereins.
Die Krönung der neuen Lavendelkönigin Nina I. die stilgerecht in provenzalischer Tracht (ein Geschenk der provenzalischen Tanz- und Musikgruppe „Academie dou Miejour") erschienen war, nahmen Stadtverordnetenvorsteher Alexander Freiherr von Bethmann, Bürgermeister Leonhard Helm, der Bundestagsabgeordnete Norbert Altenkamp und Ihre Lieblichkeit, Burgfräulein Charlotte I. vor. Umrahmt von einer Abordnung der Historischen Festungsgarde, der ehemaligen Lavendelkönigin Anna I., dem ehemaligen Burgfräulein Helen I., dem Ehrenvorsitzenden des Vereins, Dr. Reinhard Siepenkort, sowie Wolfgang Riedel, 1. Vorsitzender des Förderkreises, wurde Nina I. mit einem Lavendelkranz, kunstvoll geflochten von Lena Abtt, „in den Adelsstand" erhoben. Strahlend präsentierte sich Nina I. im Anschluss den Fotografen und beantwortete in professioneller Manier die an sie gestellten Fragen. In ihrer in Deutsch und Französisch vorgetragenen Antrittsrede betonte sie ihre große Freude darüber, nun für ein Jahr dieses Amt ausüben zu dürfen. In seinem Grußwort dankte Bürgermeister Leonhard Helm dem Verein für sein Engagement, mit dem dieses Fest Jahr für Jahr durchgeführt wird. „Wir leben hier in einem vereinten Europa und dieses Fest ist ein sichtbares Zeichen für Freiheit und Frieden, für Völkerverständigung und Freundschaft in Europa."
An den liebevoll dekorierten Tischen, die mit ihren weißen Tischdecken ein „Augenschmaus" waren (ein großes „Merci" an Dagmar Reuter), saßen die Gäste in muntere Gespräche vertieft und verbrachten einige heitere Stunden. Schmackhafter Lammbraten „Kräuter der Provence" mit Rosmarinjus, dazu Ratatouille und Kartöffelchen (Party Service Seidel) sowie kühler Rosé vom Mont Ventoux (Leimeister Billtalhöhe) ließen die provenzalischen Herzen der Königsteiner höher schlagen. Oliven und Olivenöl, angeboten von Hanne Brill, ermöglichten es, provenzalisches Lebensgefühl auch zu Hause noch nachzuschmecken.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Helferinnen und Helfern (Auf-und Abbau, Dekoration, Bedienung), ohne die wir dieses kleine Straßenfest nicht so ansprechend gestalten könnten. Dank auch an die Stadt Königstein, die noch kurzfristig den Platz um den Brunnen herrichteten ließ.
Bitte mit der linken Maustaste auf die Fotos klicken