Neujahrsempfang am Sonntag, 14. Januar 2024
Jahresmitgliederversammlung 2024 am Freitag, 15. März 2024
Jugendstilrundgang - Kurschätze von Weltruhm
20 interessierte Mitlieder des Förderkreises der Städtepartnerschaft nahmen das Angebot des Wanderclubs des Vereins an und begaben sich nach Bad Nauheim um an der Jugendstilführung teilzunehmen und sie wurden nicht enttäuscht. Eine äußerst kompetente Gästeführerin sorgte dafür, dass die Gäste aus Königstein von dieser Führung begeistert waren.
Die Architektur des Jugendstils prägt das Stadtbild von Bad Nauheim. Da neue Kuranlagen wegen der stetig steigenden Zahl an Kurgästen notwendig geworden sind, ließ Landesfürst Ernst Ludwig die veralteten Badehäuser im Fachwerkstil ersetzen. So entstanden neue, größere Bade- und Kuranlagen im Jugendstil, die noch heute zu bewundern sind.Das größte geschlossene Jugendstilensemble Europas beeindruckt bis heute durch seine harmonische Bäderarchitektur der Jahrhundertwende. Einblicke in das reiche Jugendstilerbe eröffnen sich in der Trinkkuranlage und im Sprudelhof, wo Badekultur wie vor 100 Jahren fasziniert.
Die Wende zum 20. Jahrhundert war eine Zeit des Wirtschaftswachstums. In Europa entstand aus den gesellschaftlichen Umständen die Kunstrichtung des Jugendstils, die von 1890 bis etwa 1914 andauerte. Die großen europäischen Zentren waren Brüssel, Nancy, Wien, Barcelona, Glasgow und Helsinki, in Deutschland Darmstadt, München und Weimar.Die Kunstrichtung suchte nach neuen Formen, die alle Bereiche der Kunst und des Lebens durchdringen sollten, z. B. in der Architektur, Bildhauerei, Malerei, Grafik, aber auch in der Dichtung, Musik, in der Tanzkunst und der Mode. Der Jugendstil bevorzugte Motive aus der Tier- und Pflanzenwelt. Dynamische Bewegungen, immer wiederkehrende Kurven und Wellenbewegungen, gebogene Endungen und Plastizität waren gemeinsame Elemente.
Das Jugendstilerbe Bad Nauheims ist dem kunstbegeisterten Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein zu verdanken, der auch Gründer der berühmten Künstlerkolonie auf der Darmstädter Mathildenhöhe war. Die Bauleitung der Anlagen übertrug er dem Darmstädter Architekten Wilhelm Jost. Bedeutende Vertreter der Künstlerkolonie unterstützten ihn: Bildhauer Heinrich Jobst, Keramiker Jakob Julius Scharvogel, Maler Friedrich Wilhelm Kleukens sowie Architekt Albin Müller.
Charakteristisch für den Bad Nauheimer Jugendstil ist der Bezug zum Wasser als Gesundheit spendende Kraft. Als Schmuckelemente im Sprudelhof wurden so bevorzugt Meerestiere, Nymphen, Nixen, Wellen und Kohlensäurebläschen verwendet.
Die vom Jugendstil geprägten Gebäude, die zwischen 1905 und 1912 entstanden sind, finden sich in Bad Nauheim teilweise in unmittelbarer Nähe. Das größte geschlossene Jugendstil-Ensemble Europas ist die ehemalige Kuranlage, der Sprudelhof. Prächtige Jugendstil-Zeugnisse sind außerdem die Trinkkuranlage sowie das Theater im ehemaligen Kurhaus. Weiterhin gehört der 1912 erbaute Bahnhof zur Epoche des Jugendstils, aber auch viele nicht öffentliche Bauten wie Hotelbauten, Kurpensionen und Wohnhäuser, die im so genannten Darmstädter Stil errichtet wurden (Quelle: Stadt Bad Nauheim).
Bitte mit der linken Maustaste auf die Fotos klicken