Impressum  |   Datenschutz  |   Kontakt  |   Sprache / Langue: 

Aktuelles

Neujahrsempfang am Sonntag, 14. Januar 2024

Jahresmitgliederversammlung 2024 am Freitag, 15. März 2024

Aktuelles


zurück zur Übersicht


Wein- Käse- und Olivenprobe

Knapp 70 „Gourmets" von Wein, Käse und Oliven, viele Vertreter der Königsteiner Vereine, der Politik und der Presse konnte der Vorsitzende des Förderkreises der Städtepartnerschaft, Wolfgang Riedel, am 22.11.2019 zur traditionellen WKO-Probe des „Förderkreis der Städtepartnerschaft e.V." begrüßen.

Welch ein „Feuerwerk" nicht nur an Fakten, sondern vor allem an geschmacklicher Raffinesse von Wein, Käse und Oliven wurde den Besuchern an diesem Abend geboten. Die „vinologisch-kulinarische Wege nach Le Cannet" führten in diesem Jahr durch das Jura in den Südwesten von Frankreich. Dr. Reinhard Siepenkort präsentierte mit großer vinologischer Begeisterung zwei Weißweine aus dem Jura in Erinnerung an die Jura-Reise des Vereins im Mai und drei Rotweine aus dem Südwesten Frankreichs.

Höhepunkt war nach Meinung vieler der 2011er Château du Bascou AOC Saint Mont Plaimont Terroirs & Châteaux, Bozon-Gellenave/Saint-Mont Reben (rot) Tannat, Fer Servadou, Cabernet Sauvignon Alc 14,5 %, RZ unter 2 g/l. Tief rot schimmert seine Farbe durch das Weinglas. Aber auch der 2016 100 % Chardonney „La Grande Chaude" begeisterte die Gaumen der Weinliebhaber.

Marie-Charlotte Siepenkort hatte passend zu den angebotenen Weinen drei Käse und eine Steinpilz-Terrine/Leberpastete (Ente u.a. Geflügel) aus der Region Cognac / Südwest-Frankreich ausgesucht. Alle drei Käse, der Comté AOP, der Saint-Agur und der Délice de Bourgogne sowie die Steinplitz Terrine wurden von Frau Siepenkort mit großem Wissen und Hintergrundinformationen schmackhaft gemacht. „Käse ist nicht nur ein Genuss, sondern eine Schule des Lebens" ,rief sie den Teilnehmern zu.

Was wären Wein und Käse ohne Oliven? Hanne Brill hatte auch dieses Mal wieder mit den drei von ihr vorgestellten Olivensorten die richtige Wahl getroffen. Routiniert stellte sie die grüne und schwarze „Lucques" sowie die große schwarze „Grossane" den Feinschmeckern vor.

Was wäre aber auch eine solche Veranstaltung ohne die vielen Helferinnen und Helfer? Wir als Verein können stolz sein, dass es Sie alle gibt. Daher möchten wir uns bei Ihnen für Ihren Einsatz bedanken, sei es bei der Vorbereitung, beim Aufbau, bei der farbenfrohen herbstlichen Dekoration, die auf den weißen Tischdecken herrlich zum Ausdruck kam, beim Ausschank, bei der Käse- und Olivenausgabe, beim Aufräumen sowie zum guten Schluss beim Abspülen in der Küche. Ein ganz großes „MERCI"! Ohne Sie wäre dieser harmonische Abend nicht durchführbar gewesen.

Bitte mit der linken Maustaste auf die Fotos klicken:
































(c) 2023 - le-cannet.de