Neujahrsempfang am Sonntag, 14. Januar 2024
Jahresmitgliederversammlung 2024 am Freitag, 15. März 2024
Die diesjährige Kurzreise zur Erkundung des Nachbarlandes Frankreich führte 34 Teilnehmer unseres Förderkreises der Städtepartnerschaft Königstein - Le Cannet unter Leitung von Marie-Charlotte und Dr. Reinhard Siepenkort nach Burgund und Lyon. Vier Tage waren prall gefüllt mit Eindrücken über die Geschichte, Kultur und Lebensart des großen Partnerlandes, wie wir es schon im vorigen Jahr anlässlich der Paris-Reise erfahren haben. Nach langer Anfahrt erstes verdientes Eintauchen in burgundische Lebensart bei "Boeuf Bourguignon" und Macon Rouge" im Maison des Vins in Macon.
Nach einem schnellen Weineinkauf ging es weiter durch idyllische Weinorte zum Felsen Solutré mit seinen prähistorischen Funden und gegenwartsbezogenen Histörchen um die alljährlichen Besuche des ehemaligen Staatspräsidenten Mitterand.
Die ehemalige Abtei von Cluny, gegründet im 10. Jahrhundert, jahrhundertelang als geistliches und kulturelles Zentrum die Entwicklung Westeuropas beeinflussend, als zweites Rom bezeichnet, schließlich am eigenen Gepränge gescheitert und infolge der Französischen Revolution weitgehend zerstört. Die Abtei war mit 187 Metern Länge bis zum 16. Jahrhundert die größte Kirche der Christenheit, erst danach vom erweiterten Petersdom in Rom übertroffen.
Nach einer morgendlichen Fahrt durch das tiefe Burgund mit herbstlich verfärbten Weinhängen und Wäldern, vorbei an un- zähligen weißen Charolais- Rindern auf grünen Wiesen, wurde Paray-le-Monial er- reicht. Die Basilika in malerischer Lage am Fluss ist eine Cluniazenser-Kirche.Sie wurde im 12. Jahrhundert errichtet und ist Romanik in vollendeter Form.
Gekrönt wurde die Reise für die Teilnehmer durch ein großartiges Orgelkonzert des Mitreisenden Dr. Manfred Brill, für das die Reiseleitung eine besondere Genehmigung eingeholt hatte.
Das große Regentief erreichte die Gruppe schon vor Lyon, trotzdem zeigte die große Stadt am Zusammenfluss von Rhône und Saone all ihren Glanz und Charme: Zu Recht wurde Lyons Altstadt durch die UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Da Lyon fransösisches Zentrum der Seidenindustrie ist, ließen es sich einige Fahrtteilnehmer nicht nehmen, in dem "Atelier de Soie" einzukaufen.