Impressum  |   Datenschutz  |   Kontakt  |   Sprache / Langue: 

Aktuelles

„Wanderung zum Limes Kastell Feldberg bis zum Feldberghaus am Sonntag, 24. September 2023

Weinwanderung in Kiedrich am Donnerstag, 19. Oktober 2023

Wein-Käse-und Olivenprobe am Freitag, 10. November 2023

Neujahrsempfang am Sonntag, 14. Januar 2024

Bildergalerie


zurück zur Übersicht


Neujahrsempfang am 11. Januar 2015

Über 130 Mitglieder und Freunde des Vereins waren der Einladung zum Neujahrsempfang am 11. Januar 2015 in das katholische Gemeindezentrum gefolgt. Vertreter der städtischen Gremien, an ihrer Spitze Stadtverordnetenvorsteher Robert Rohr, sowie viele Vorsitzende verschiedener Königsteiner Vereine nutzten die Gelegenheit zum Gedankenaustausch in „französischer" Atmosphäre. Auch die Lokalpresse war mit der Taunus-Zeitung und Königsteiner Woche vertreten.

An liebevoll dekorierten Tischen mit wunderschön farbigen Primeln bei einem Glas „Crémant d´ Alsace" und vielen kleinen Köstlichkeiten kam es schnell zu angeregten Gesprächen über die Aktivitäten des Förderkreises der Städtepartnerschaft zwischen Königstein und Le Cannet. Diese große Zahl der Mitglieder und Freunde zeigt einmal mehr die Verbundenheit mit der Partnerstadt Le Cannet und das Interesse an der Arbeit der Städtepartnerschaft.
Zu Beginn des Neujahrsempfangs wünschte Dr. Reinhardt Siepenkort, erster Vorsitzender des Förderkreises der Städtepartnerschaft, allen Anwesenden ein gutes und gesundes Neues Jahr und überbrachte Grüße des 1. Vorsitzenden des Cannetaner Komitees, Francois Aigrot, und des Ehrenpräsidenten des Cannetaner Komitees Gaston Fischesser sowie von Michéle Tabarot, Bürgermeisterin von Le Cannet und Député des Alpes-Maritimes und Monique Garriou, Adjoint au Marie in Le Cannet, zuständig für die Städtepartnerschaften.

In Verbundenheit mit den französischen Freunden in der Partnerstadt Le Cannet-Rocheville, die gestern in einer Gedenkveranstaltung im Jardin du Tivoli in Le Cannet der Opfer des verachtungswürdigen Anschlags auf die Mitarbeiter des Satiremagazins Charly Hebdo in Paris gedachten, forderte er zu einer Schweigeminute auf.

Daran anschließend ließ er die Ereignisse des vergangenen Jahres Revue passieren, wobei deutlich wurde, dass gerade die Reisen in die Provence und nach Verdun immer auch der Begegnung und des gegenseitigen Verständnisses dienten. Aber nicht nur diese beiden „Highlights" standen im Mittelpunkt des abgelaufenen Jahres. Es gab auch etliche Begegnungen mit unseren französischen Freuden. So zum Beispiel bei der deutsch-französischen Woche in Mutters/Tirol, beim Marathon Nizza-Cannes, beim Besuch einer recht großen Delegation aus Le Cannet zum Weihnachtsmarkt 2014 und beim Schüleraustausch des Collège les Campélières aus Le Cannet/Mougins und der St. Angela Schule hier in Königstein. Für Aktivitäten im Sinne der Städtepartnerschaft stehen auch die vielen von Dr. Walther Sambeth angebotenen Tageswanderungen im Taunus und Rheingau. Die Teilnahme am Burgfestumzug, das Lavendelfest am Le-Cannet-Brunnen in der Limburger Straße, der Europatag in Wehrheim, das Europa-Fest auf dem Kapuzinerplatz sowie die Wein-, Käse- und Olivenprobe rundeten das vielfältige Programm im Jahre 2014 ab.

Für das Jahr 2015 sind ebenfalls recht viele Veranstaltungen geplant. Los geht es am Donnerstag, 15.1.2015, mit der ersten Tageswanderung. Die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen des Vorstands und des Komitees ist für den 6.3.2015 terminiert. Mit der Teilnahme am Europatag in Steinbach, dem Volksfest in Königstein, Lavendelfest am Le-Cannet-Brunnen, Burgfestumzug, Wein-, Käse- und Olivenprobe sowie dem Weihnachtsmarkt 2015 stehen die üblichen jährlichen Veranstaltungen auch in diesem Jahr auf dem Programm. In Vorbereitung sind noch die deutsch-französische Woche Anfang Juni in Mutters/Tirol, eine Busfahrt im September eventuell nach Nordfrankreich, sowie eine 2-3 Tageswanderung im Oktober im deutsch-französischen Grenzgebiet im Elsass.

In seinem Grußwort hob Stadtverordnetenvorsteher Robert Rohr noch einmal die große Bedeutung der Städtepartnerschaften hervor, die letztlich einen grundlegenden Beitrag zu einem friedlichen Europa geleistet haben und leisten. Auch er ging in seiner Ansprache auf den furchtbaren Anschlag auf das Satiremagazin Charly Hebdo und den jüdischen Supermarkt in Paris ein. Aber nicht nur die Anschläge in Paris, sondern leider auch alle anderen Kriegsschauplätze auf der Welt werden im Jahr 2015 besondere Herausforderungen an uns stellen, fügte er hinzu.

Die Königsteiner Sternsinger unter der Leitung von Heinz-Gerhard Halberstadt sangen wie in jedem Jahr zwei Lieder aus ihrem Repertoire, bevor sie sich auf den Weg in die Königsteiner Familien machten.

Bei dieser Gelegenheit möchten wir uns bei allen „guten Geistern", die uns auch heute wieder zahlreich unterstützt haben, herzlich bedanken; sei es beim Auf- und Abbau, bei der Dekoration der Tische, beim Vorbereiten der vielen leckeren Köstlichkeiten, beim Ausschank der Getränke und nicht zu vergessen beim abschließenden Abwasch haben uns viele fleißige Hände unterstützt. Bei allen unseren Veranstaltungen können wir immer auf sie zählen. Vielen herzlichen Dank!

Anbei einige Bilder Neujahrsempfangs. Bitte mit der linken Maustaste auf die Bilder klicken.

 
























(c) 2023 - le-cannet.de