Neujahrsempfang am Sonntag, 14. Januar 2024
Jahresmitgliederversammlung 2024 am Freitag, 15. März 2024
Über 150 Mitglieder und Freunde des Förderkreis der Städtepartnerschaft e.V. Königstein waren am 10. Januar 2016 der Einladung zum Neujahrsempfang in das Foyer des Haus der Begegnung in Königstein gefolgt. Vertreter der städtischen Gremien, unter Ihnen Stadtverordnetenvorsteher Robert Rohr und Bürgermeister Leonhard Helm, sowie vieler Königsteiner Vereine nutzten die Gelegenheit, sich in "französischer" Atmosphäre auf das neue Jahr einzustimmen. An wunderschön winterlich dekorierten Tischen bei einem Glas "Crémant de Bourgogne" und vielen kleinen Köstlichkeiten kam es schnell zu angeregtem Gedankenaustausch über die Arbeit des Förderkreises der Städtepartnerschaft zwischen Königstein und Le Cannet. Der Vorsitzende, Wolfgang Riedel, ließ in seiner Ansprache nochmals das Jahr 2015 mit seinen vielen Aktivitäten ausführlich Revue passieren und ging kurz auf das Programm für das Jahr 2016 ein.
Er übermittelte die besten Neujahrswünschevon der Bürgermeisterin von Le Cannet, Michele Tabarot, des 1. Vorsitzenden François Aigrot und des Ehrenpräsidenten und Königsteiner Ehrenbürgers Gaston Fischesser, die ihrerseits bei dem gestrigen Neujahrsempfang im Salle bel Aube in Le Cannet die Königsteiner Wünsche an ihre Mitglieder weitergaben.
Riedel schloss mit einem Zitat aus der Rede des Bürgermeisters von Ettlingen, Johannes Arnold, zum 60ten Bestehen der Städtepartnerschaft mit Eperney, am 22. Juni 2013: Ganz gleich, ob es heißt "Liberté, Égalité, Fraternité" oder "Einigkeit und Recht und Freiheit" - es ist unsere Pflicht, diese Grundsätze zu leben und in die Welt zu tragen. Ich bin glücklich darüber, dass unsere Städtepartnerschaft dazu beiträgt. Denn eine solche Freundschaft ist die Basis für einen dauerhaften Frieden, zwischen unseren Nationen, in Europa, auf unserer Welt!"
Königsteins Stadtverordnetenvorsteher Robert Rohr erinnerte in seinem Grußwort unter anderem an die furchtbaren Attentate, die 2015 Paris an unterschiedlichen Stellen getroffen haben und betonte einmal mehr die Bedeutung der deutsch-französischen Freundschaft für die Sicherheit und den Frieden in Europa.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen "guten Geistern", die uns auch heute wieder in vielfältiger Weise unterstützt haben, sei es beim Auf- und Abbau, bei der liebevollen Dekoration der Tische, beim Vorbereiten der vielen leckeren Köstlichkeiten, beim Ausschank der Getränke. Bei allen unseren Veranstaltungen können wir immer auf Sie zählen. Herzlichen Dank und Grand Merci!
Fotos: Dr. Teresa Dederichs - Bitte mit der linken Maustaste auf die Fotos klicken.