Impressum  |   Datenschutz  |   Kontakt  |   Sprache / Langue: 

Aktuelles

Weinfest der Chorgemeinschaft Königstein vom 02. Juni 2023 bis 04. Juni 2023

50-Jahr-Feier der Städtepartnerschaft in Le Cannet vom 22. Juni 2023 bis 25. Juni 2023

Wandertage im „Großraum“ Le Cannet vom 26. Juni 2023 bis 29. Juni 2023

Lavendelfest am Le-Cannet-Platz am Sonntag, 09. Juli 2023

Burgfest Königstein vom 14. Juli 2023 bis 16. Juli 2023

Bildergalerie


zurück zur Übersicht


Neujahrsempfang im Haus der Begegnung

Über 100 Mitglieder und Freunde des Förderkreis der Städtepartnerschaft e.V. Königstein waren am Sonntag, dem 8. Januar 2023 der Einladung zum Neujahrsempfang in das Foyer des Haus der Begegnung in Königstein gefolgt, um mit Vorstand und Komitee mit einem Glas „Crémant" auf das neue Jahr anzustoßen.
Eröffnet wurde der Empfang von einem charmanten Querflötentrio der Musikschule Königstein, bestehend aus Thaila Wurl, Sophie Maluch und Anna Becker mit „Variations on a Ground" von Johann Pachelbel. Im weiteren Verlauf des Empfangs waren die jungen Musikerinnen mit drei weiteren Stücken zu hören, nämlich mit der Pastorale aus dem „Concerto Grosso Opus6/8" von Arcangelo Corelli und einer beschwingten Melodie mit dem passenden Titel „Snow Bells" von Leslie Searle. Natürlich durfte auch „Europahymne" zum Schluss, gemeinsam gesungen mit allen Gästen nicht fehlen. Begleitet wurden die Flötistinnen von ihrer Lehrerin Frau Laakso.
Vertreter der städtischen Gremien, unter ihnen Königsteins 1. Stadtrat Jörg Pöschl, der in Vertretung von Bürgermeister Leonhard Helm die Grußworte der Stadt Königstein überbrachte, der Presse sowie vieler Königsteiner Vereine nutzten die Gelegenheit, sich in „französischer" Atmosphäre auf das neue Jahr einzustimmen. An jahreszeitlich passend dekorierten Tischen kam es bei einem Glas „Crémant d' Loire" schnell zu angeregten Gesprächen über die Arbeit des Förderkreises. Schmackhafte Köstlichkeiten und „Amuse Gueule", liebevoll vorbereitet von vielen Mitgliedern des Vereins, bildeten ein großes und vielfältiges Buffet. Anwesend waren unter anderen auch der Ehrenpräsident des Vereins Dr. Reinhard Siepenkort mit Ehrenmitglied Marie-Charlotte Siepenkort, Lavendelkönigin Ariane I., Burgfräulein Angelika I. mit Junker Daniel sowie eine starke Abordnung der Festungsgarde Königstein. Alle vier Vorsitzenden der anderen Partnerschaften Königstein, Le Mêle, Kornik, Königstein in Sachsen und der neuen Partnerstadt Farringdon waren ebenfalls zugegen.
Wolfgang Riedel, der Vorsitzende des Vereins, übermittelte die besten Neujahrswünsche aus Le Cannet. Anschließend ließ er in seiner Ansprache nochmals das Jubiläumsjahr 2022 mit dem „Highlight" der 50-Jahr-Feier im September Revue passieren. 22 Veranstaltungen standen im abgelaufenen Jahr auf dem Programm. „Der Förderkreis ist einer der Vereine mit den meisten Veranstaltungen aller Vereine Königsteins im letzten Jahr gewesen. Dafür bedanke ich mich im Namen der Stadt bei Vorstand und Komitee", betonte 1. Stadtrat Pöschl in seinem Grußwort.
Riedel bedankte sich bei seinen „Mitstreitern" von Vorstand und Komitee für die hervorragende Zusammenarbeit und bei allen Mitgliedern des Vereins für die großartige Unterstützung. „Ohne Sie alle hätten wir dieses Jubiläumsjahr nicht stemmen können. Dafür ein ganz großes Merci", rief er den Anwesenden zu. Sehr besorgt zeigte er sich über den brutalen Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine. Dieser Krieg ist auch für die Städtepartnerschaften eine große Herausforderung. Es müssen vermehrt andere Formen der Kooperationen gefunden werden, damit Städtepartnerschaften weiter einen Beitrag für ein friedliches Zusammenleben der Völker leisten können - gerade in diesen Tagen zeigt sich, von welch fundamentaler Bedeutung dieses ist. Auch die politischen Spannungen der letzten Monate zwischen Frankreich und Deutschland, gerade im 60. Jahr des Elysee-Vertrags zeigen, wie wichtig es ist, auf die freundschaftlichen Kontakte der Bürger zu bauen." Riedel rief die Gäste auf, keine Zeit und kein finanzielles Mittel zu scheuen, diese Städtepartnerschaft weiterhin zu pflegen bis in die nächsten Generationen, damit ein dauerhafter Friede, nicht nur zwischen den beiden Nationen, sondern in ganz Europa, auf der ganzen Welt blühen kann. Burgfräulein Angelika I., die wie Lavendelkönigin Ariane I. im Jubiläumsjahr im „Dauereinsatz" für die Stadtpartnerschaft war, hob in ihrem Grußwort ihre tiefe Verbundenheit zur Städtepartnerschaft hervor.
Nachdem die Europahymne erklungen war, wurde das reichhaltige Buffet eröffnet und in einem gemütlichen Beisammensein bei vielen angeregten Gesprächen klang die Veranstaltung fröhlich aus.

Bitte mit der linken Maustaste auf die Fotos klicken























(c) 2023 - le-cannet.de