Impressum  |   Datenschutz  |   Kontakt  |   Sprache / Langue: 

Aktuelles

Neujahrsempfang am Sonntag, 14. Januar 2024

Jahresmitgliederversammlung 2024 am Freitag, 15. März 2024

Bildergalerie


zurück zur Übersicht


„Wanderung zum Freistaat Flaschenhals bei Lorch

Die Herbstwanderung führte die Wanderer des Förderkreis der Städtepartnerschaft nach Lorch am Rhein.

Zur Einstimmung ging es ein kleines Stück hinauf zur Kirche St. Martin von Lorch. Hier erklärte Heinz Alter, der Wanderführer des Vereins, was es mit dem „Riesling-Register" der Orgel auf sich hat: ein Fach, das hinter seiner Klappe Weinflaschen und Gläser verbirgt - man befindet sich eben in einer Weinregion.
Weiter ging es mitten durch die bunt gefärbten Weinberge mit wunderschönen Aussichten auf den Rhein bis zum „Alten Wachturm Schöneck". Dort wollte die Gruppe eigentlich eine kleine Pause einlegen, um zu hören, was es mit dem „Freistaat Flaschenhals" auf sich hat. Dicke Regenwolken jenseits des Rheins trieben die Wanderer aber zur Eile an, damit das Gasthaus „Hilchenkeller" in Lorch noch trockenen Fußes erreicht werden konnte.

Das Hilchenhaus ist ein Schmuckkästchen und eine besondere Sehenswürdigkeit in Lorch, ist es doch der bedeutendste Renaissancebau im Mittelrheintal. Der damalige Reichsfeldmarschall Johann Hilchen ließ das Haus zwischen 1546 und 1548 errichten, in dem die Familie über Generationen lebte. Nach einer wechselvollen Geschichte fiel es im 20. Jahrhundert zunehmend der Verwahrlosung anheim. In den Jahren 2009 bis 2014 wurde das Haus denkmalerisch instandgesetzt. Heinz Alter erklärte der Gruppe nun anhand von einer Schautafel die Geschichte des „Freistaat Flaschenhals": „Vor 100 Jahren war dies ein einzigartiger Kleinstaat, der in schweren Zeiten nach den Wirren des 1. Weltkrieges entstand, er existierte vom 10. Januar 1919 bis 25. Februar 1923. Die westlich des Rheins gelegenen Provinzen Deutschlands waren von den alliierten Armeen besetzt. Um auch östlich des Rheins militärisch präsent zu sein, wurde von den Siegermächten bei Köln, Koblenz und Mainz halbkreisförmige Brückenköpfe mit einem Radius von 30 km eingerichtet. Die Brückenköpfe von Mainz (französisch) und Koblenz (amerikanisch) berührten sich bei Laufenselden im Taunus. Kreise, die sich berühren, statt zu überlappen, hinterließen einen freien Raum zwischen sich. Ein unbesetztes Gebiet in Form eines Flaschenhals. Ein winziger Freistaat, der in seiner Existenz Möglichkeit stark eingeschränkt war, abgeschnitten vom übrigen Deutschland, das als „Weimarer Republik" in die Geschichte einging." (Quelle: rheingau.de)

Nach einem leckeren Mittagessen in altehrwürdiger Atmosphäre dankte der Vorsitzende des Vereins, Wolfgang Riedel, Heinz Alter für die Vorbereitung und Durchführung dieser interessanten Wanderung.

Bitte mit der linken Maustaste auf die Fotos kicken













(c) 2023 - le-cannet.de