Impressum  |   Datenschutz  |   Kontakt  |   Sprache / Langue: 

Aktuelles

Neujahrsempfang am Sonntag, 14. Januar 2024

Jahresmitgliederversammlung 2024 am Freitag, 15. März 2024

Pressespiegel


zurück zur Übersicht


Städtepartner planen Jubiläumsfest

Taunus-Zeitung vom 12.03.2007

Besser kann ein Vertrauen nicht ausgesprochen werden. Einstimmig wurde Dr. Reinhard Siepenkort im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Förderkreises Königstein - Le Cannet im katholischen Gemeindezentrum als Vorsitzender wiedergewählt. Ebenfalls in ihren Ämtern bestätigt wurden Wolfgang Riedel und Dr. Walter Sambeth als gleichberechtigte Stellvertreter, Marie-Charlotte Siepenkort als Schriftführerin und Bettina Brüske als Kassiererin.

Mit dem Neujahrsempfang am 14. Januar im katholischen Gemeindezentrum ist das Jubiläumsjahr des Vereins eingeläutet worden. 2007 steht für die Mitglieder ganz im Zeichen des 35-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft zwischen Königstein und Le Cannet. Dieser Geburtstag wird vom 23. bis 27. August in der Kurstadt gefeiert. Ein Programm für die Feierlichkeiten erarbeitet derzeit der Vorstand, der unter anderem einen Ausflug ins Rheintal plant sowie einen offiziellen Festakt, verbunden mit einem geselligen Abend. Mit dem Lavendelfest, das in diesem Jahr in einem größeren Rahmen rund um den Le Cannet-Brunnen in der Limburger Straße gefeiert werden soll, werden die Jubiläumsfeierlichkeiten ausklingen.

Weitere Vereinsaktivitäten sind in diesem Jahr die Teilnahme am Königsteiner Volksfest am 17. Juni, an der 14. Wanderwoche vom 25. Mai bis zum 2. Juni in Megève, am Burgfestumzug und die Wein-, Käse- und Olivenprobe im November.

Der Wahl des Vorstands war der Jahresbericht Siepenkorts vorausgegangen. Erfreuliches hatte er über die leichte Vergrößerung des Vereins auf derzeit 215 Mitglieder zu berichten und über den Besucherrekord auf der Homepage des Vereins, die vergangenes Jahr 10 161 Internetnutzer angeklickt hatten – vier mal mehr als im Vorjahr. Durch zahlreiche Begegnungen mit den Freunden aus der französischen Partnerstadt sei das Jahr 2006 geprägt gewesen, so etwa bei der 13. deutsch-französischen Wanderwoche vom 18. bis 24. Juni im Chiemgau mit 45 Teilnehmern. Eine neue Facette der Städtepartnerschaft habe sich mit dem Austausch der Tanzschulen entwickelt. So hätten die Mädchen der Tanzschule Kratz sowie der Ballettschule Teodorescu zusammen mit Tänzerinnen aus Le Cannet im April eine Tanzshow im Haus der Begegnung gestaltet. „Es hätten durchaus ein paar Besucher mehr sein können. Dafür war der Gegenbesuch zum Bierfest in Le Cannet Ende Oktober mit über 400 Besuchern im Palestre umso erfolgreicher“, berichtete Siepenkort.

Während dieser Austausch fortgesetzt werden soll, sei hingegen ein Ende des seit vier Jahren bestehenden Austausches zwischen der St.-Angela-Schule und einem Gymnasium aus Le Cannet zu befürchten, da dieser von französischer Seite im Dezember vergangenen Jahres kurzfristig abgesagt wurde. Kontakt will der Vorstand des Förderkreises nun zu einer anderen Schule aus Le Cannet suchen, um die junge Generation für die Städtepartnerschaft zu begeistern.

Die Kontakte zu den Freunden aus der französischen Partnerschaft konnten bei dem Besuch einiger Cannetaner zum ersten Advent in Königstein sowie bei einer Flugreise einer Königsteiner Delegation zum Corso des Mimosas Mitte Februar dieses Jahres vertieft werden. Sehr erfolgreich seien laut Siepenkort auch die traditionellen Veranstaltungen wie das Lavendelfest, die Wein-, Käse- und Olivenprobe im Haus der Begegnung sowie die Teilnahme am Burgfestumzug mit 15 Mitgliedern verlaufen.„Zu einer Städtepartnerschaft gehört auch die Sprache. Umso erfreulicher ist es, dass unsere Französischkurse sehr beliebt und gut besucht sind“, sagte Siepenkort.

(c) 2023 - le-cannet.de