Neujahrsempfang am Sonntag, 14. Januar 2024
Jahresmitgliederversammlung 2024 am Freitag, 15. März 2024
Wer gute Arbeit leistet, wird meistens dafür belohnt. So müssen es wohl auch die Mitglieder des Förderkreises der Städtepartnerschaft Königstein – Le Cannet gesehen haben und sprachen ihrem Vorstand bei der Jahreshauptversammlung am vergangenen Freitag im katholischen Gemeindezentrum Königstein das volle Vertrauen aus. Dr. Reinhart Siepenkort wurde als 1. Vorsitzender, Wolfgang Riedel und Dr. Walter Sambeth als gleichberechtigte Vertreter wiedergewählt. Ebenfalls wurden Marie-Charlotte Siepenkort als Schriftführerin und Bettina Brüske als Kassiererin in ihren Ämtern bestätigt.
„Es liegt wieder ein spannendes Jahr vor uns“, verkündete Dr. Reinhart Siepenkort in seinem Jahresbericht den Mitgliedern und verwies auf die Feierlichkeiten zum 35-jährigen Bestehen des Vereins im Sommer. Vom 23. bis 27. August wird das Jubiläum in der Kurstadt gefeiert. Zurzeit arbeitet der Vorstand an dem Programm für das Wochenende, um den Gästen von der Côte d’Azur und den Königsteinern frohe Festtage zu bieten. Natürlich soll aber auch die lange und feste Freundschaft ausgiebig gefeiert werden. Traditionell wird es einen Ausflug in das Rheintal geben und neben einem offiziellen Festakt soll die Partnerschaft auch während eines Lavendelfestes „in größerer und umfangreicher Form“ rund um den Le-Cannet-Brunnen in der Limburger Straße gefeiert werden. Bürgermeister Leonhard Helm bedankte sich in seiner Ansprache bei dem Förderkreis, der den regen Austausch zwischen den Nationen fördere. „Ich freue mich jetzt schon auf das Fest im Sommer und hoffe, dass alle Königsteiner diese Tage mitfeiern“, sagte der Bürgermeister.
Zuvor stehen aber noch einige Aktionen auf der Terminliste des Vereins: Vom 25.5. bis 2.6. treffen sich Wanderfreunde beider Städte zur 14. Deutsch-Französischen Wanderwoche in Megève. Neben den Tageswanderungen, wie der Wanderung am 8. März im östlichen Rheingau, hat sich die Wanderwoche in den vergangenen Jahren zu einer festen Einrichtung in der Partnerschaft etabliert. Dafür wurde Walter Sambeth herzlich gedankt, denn er übernimmt die Organisation der Wandertage und Wanderwochen. Bei der Teilnahme am Burgfestumzug und der Teilnahme am Volksfest präsentiert sich der Verein den Königsteinern. Immerhin ist der Förderkreis der Städtepartnerschaft mit 215 Mitgliedern einer der stärksten Vereine in der Burgstadt und wird auch auf dem Königsteiner Weihnachtsmarkt den Freunden Frankreichs wieder provenzalische Produkte anbieten.
Im Herbst lädt der Förderkreis zum Wein-, Käse- und Olivenabend ein. Darüber hinaus möchte der Verein seine Mitglieder und Freunde ebenfalls im Herbst zu einem geselligen Abend mit einem französischen Koch einladen.
Auch im vergangenen Jahr wurde der Austausch mit den südfranzösischen Freunden gepflegt. So besuchte eine Gruppe aus Le Cannet am 1. Adventswochenende Königstein, der Gegenbesuch Mitte Februar zum Corso des Mimosas wurde von Königsteiner Seite mit Begeisterung aufgenommen. Die 13. Deutsch-Französische Wanderwoche lud im vergangenen Jahr in das Chiemgau ein, wo bei langen Wandertouren enge Freundschaften entstanden. „Partnerschaft gelingt nur über Verständigung“, sagte Dr. Reinhart Siepenkort und verwies auf die wöchentlich stattfindenden Sprachkurse.
„Eine besondere Beachtung müssen wir aber auf den Austausch mit den Tanzschulen legen“, sagte der 1. Vorsitzende zu den Mitgliedern. Denn durch den Austausch der Tanzschulen Kratz und der Ballettschule Teodorescu mit der „Association Danse et Jeunesse“ aus Le Cannet wurde ein neues Kapitel in den Beziehungen aufgeschlagen. Zwar wurde die Tanzshow im Haus der Begegnung nur mäßig besucht, dagegen war das „Fête de la bière“ – das südfranzösische Oktoberfest – ein voller Erfolg, resümierte Reinhart Siepenkort. „Wir freuen uns über den Kontakt der Jugendlichen und wollen dies in der Zukunft weiter fördern.“ Leider scheint aber der Kontakt zwischen der St.- Angela-Schule und einer Schule aus Le Cannet vorerst abgebrochen zu sein, sodass der Förderkreis sich bemüht, eine andere Schule für den Austausch zu gewinnen.
Nach dem „offiziellen“ Teil der Jahreshauptversammlung konnten sich die rund 70 Mitglieder, die der Einladung gefolgt waren, bei einem Glas Rotwein über das kommende Festjahr unterhalten. Bilder und einen Bericht von der Jahreshauptversammlung, sowie viele weitere Bilder von Wanderungen, gemeinsamen Abenden und dem Austausch mit Südfrankreich sind im Internet zu finden. „Die Seite wurde im vergangenen Jahr über 10.000 Mal angeklickt – das ist viermal so viel wie im Vergleich zum Jahr 2005“, wusste Dr. Reinhart Siepenkort zu berichten. Unter www.le-cannet.de ist der Förderkreis im Internet zu finden.