Neujahrsempfang am Sonntag, 14. Januar 2024
Jahresmitgliederversammlung 2024 am Freitag, 15. März 2024
Der Förderkreis der Städtepartnerschaft mit Le Cannet ist viel unterwegs, wenn es um die Pflege der deutsch-französischen Freundschaft geht. Das unterstrich jetzt der fröhliche Neujahrsempfang des Vereins.
Königstein. Ob auf der Straße, der Datenautobahn oder auf dem Wanderpfad – die Freunde aus Königstein und Le Cannet Rocheville sind überall gemeinsam zu finden. Dass der Vorsitzende Dr. Reinhard Siepenkort seinen Rückblick und Ausblick beim Neujahrsempfang unter das Motto «Förderkreis unterwegs» stellte, hatte denn auch seine volle Berechtigung. Für Siepenkort ist die Städtepartnerschaft mit Frankreich als Teil der Friedensbewegung zu werten. «Wir leisten nun seit 38 Jahren unseren Beitrag dazu», beschrieb der Vereinsvorsitzende die jahrzehntelange Freundschaft mit der südfranzösischen Partnerstadt.nter der Überschrift «Unterwegs im Netz» hob der Vorsitzende lobend seinen Vorstandskollegen Wolfgang Riedel hervor, der seit zehn Jahren den Internetauftritt des Vereins (http://www.staedtepartnerschaft-koenigstein-lecannet.de) engagiert und sachkundig betreut. «Das ist unser Kommunikationsinstrument und unser Archiv», so Siepenkort. Immerhin seien auf der Homepage rund 2 600 Fotos und 128 Berichte abgelegt. Und die Zahl von 145 Presseberichten zeuge davon, dass sich auch die Öffentlichkeit für die Arbeit des Vereins interessiere. Zudem seien Zugriffe aus aller Welt zu verzeichnen.
«Unterwegs in Wanderschuhen» hieß es im vergangenen Jahr bei einer Wanderwoche in Königstein/Sachsen und in den Dolomiten. Bei den acht Tagestouren sei neben der körperlichen Ertüchtigung auch der Spaß nicht zu kurz gekommen. Wie immer bestens organisiert von Dr. Walter Sambeth, der auch für die diesjährige Tour an Pfingsten nach Hyères bei Toulon, gemeinsam mit den französischen Freunden, wieder verantwortlich zeichnet.
Schon am 26. Januar wird zu einem Tagestrip rund um Wiesbaden eingeladen und am 2. März führt das Ziel in die direkte Nachbarschaft, auf den Edelkastanienweg nach Mammolshain. Der deutsch-französische Tag, der morgen in Deutschland und Frankreich begangen wird, steht unter dem Motto «Mettez l’allemand dans votre jeu – Bringt Französisch ins Spiel» und soll den Stellenwert der Sprache des Nachbarlandes besonders hervorheben. «Hieran beteiligen wir uns mit unserem Konservationskurs, der dieser Tage wieder beginnt», informierte Siepenkort.
Seit 1995 bietet der Verein jährlich Wein-, Käse- und Olivenproben an und das Interesse an diesen lukullischen Veranstaltungen ist, so der Vereinschef, ungebrochen.
Als der Vorsitzende eine eintägige Reise zur Weinprobe ins Elsass ankündigte, ging ein leises Murren durch die Mitgliederschar. Da müsse man doch mindestens eine Übernachtung dranhängen. «Das wird sich machen lassen», ging Siepenkort lachend auf diesen Vorschlag ein.
Stadtverordnetenvorsteher Alexander von Bethmann (FDP) zeigte sich in seinem Grußwort beeindruckt von der Arbeit des Vereins. «Diese Nachkriegsaufgabe besteht immer noch. Vor allem, was die Einbindung der Jugend anbelangt», appellierte von Bethmann an die Mitglieder, sich auch künftig für die deutsch-französische Freundschaft einzusetzen.