Neujahrsempfang am Sonntag, 14. Januar 2024
Jahresmitgliederversammlung 2024 am Freitag, 15. März 2024
Die Jahreshauptversammlung 2010 des Förderkreises der Städtepartnerschaft e.V. Königstein im katholischen Gemeindezentrum in der Georg Pingler Straße war wieder eine Gelegenheit, um sich zu treffen, auszutauschen, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen, sich über die Ein- und Ausgaben informieren zu lassen und nicht zuletzt, um sich auf die Veranstaltungen in 2010 zu freuen. Da leider zeitgleich an diesem Tag noch mehrere Jahreshauptversammlungen stattfanden, mussten sich laut des Vereinsvorsitzenden Dr. Reinhard Siepenkort einige Ehepaare aufteilen, was neben den kranken und im Urlaub befindlichen Mitgliedern die Anwesenheitszahl doch etwas reduzierte.
Nichtsdestotrotz gab es wieder die überaus liebevolle Tischdekoration, welche mit Maiglöckchen, Fresien und anderen Frühlingsboten eine Augenweide war. Doch damit nicht genug, jedes Vereinsmitglied durfte zwischen einem Glas französischen Rosé, Rotwein oder aber Wasser wählen, während man der Tagesordnung, vorgetragen durch den 1. Vorsitzenden Dr. Reinhard Siepenkort, zuhören konnte. Der Vorsitzende, seine beiden Stellvertreter Wolfgang Riedel und Dr. Walther Sambeth nahmen mit der Schriftführerin Marie-Charlotte Siepenkort am Vorstandstisch Platz. Entschuldigt war der urlaubende Kassierer Klaus Rätz. Sicher war es Routine für Reinhard Siepenkort, diese JHV durchzuführen, doch auffallend war, dass er voll des Dankes und Lobes für alle Helfer rund um den Abend speziell und während des ganzen Jahres generell war. Ebenso die Presse wurde in ihrer Wichtigkeit gewürdigt, denn so Dr. Siepenkort: „Was nützt es einem Verein, wenn keiner erfährt, dass es ihn gibt, was er macht und vor allem, dass man auch mitmachen kann.“
Damit leitete er kurz über zu der 2009 um 11 Personen zurückgegangenen Mitgliederzahl, um alle Anwesenden zu motivieren, neue Mitglieder zu werben. Auch das Gedenken an die in 2009 verstorbenen Toten hielt er in Ehren und bat alle um eine Schweigeminute. Bevor er zu den 4 Punkten der Tagesordnung kam, war es ihm ein Bedürfnis, sein Apercu zu folgender Begebenheit zu erzählen, welche sich letztes Jahr am Weihnachtsmarkt zugetragen hat: „Da die Stadt Königstein es für richtig hielt, eine 15-jährige Testkäuferin an unseren Stand zu schicken, um zu testen, ob wir an Jugendliche alkoholische Getränke ausgeben, mussten wir leider ein Bußgeld von 30 Euro zahlen, weil wir dieser ein Glas Glühwein verkauft hatten. Da keiner von uns willentlich so etwas tun würde, hätte es eine nette Ermahnung sicher auch getan. Doch generell war dieses Anliegen sicher berechtigt.“
Während er dann im Anschluss das Jahr 2009 Revue passieren ließ, erwähnte er noch lobend seinen Stellvertreter Wolfgang Riedel, welcher nicht nur unermüdlich die Fotos für den Verein macht, sondern auch die Website www.le-cannet.de gestaltet hat und regelmäßig nicht nur pflegt, sondern auch die Ergebnisse der Websitebesucher greifbar macht. So weiß der Verein, dass 2.500 Besucher bisher mit 13.000 Seitenzugriffen und einer durchschnittlichen Verweildauer von 2 Minuten die Website als Informations- und Kommunikationsplattform genutzt haben. Der Kassenbericht weist sogar ein Plus von 6.000 Euro aus, welches als Zuschuss zu 90 Prozent von der Stadt Königstein kam. „Doch“, so Dr. Siepenkort, „wir sind keine Sparkasse.“ Jeder kann anhand des Kassenberichts sehen, dass die Gelder auch zweckdienlich angelegt bzw. ausgegeben werden. So wurden die französischen Gäste, die 2009 in Königstein weilten, vom Verein eingeladen und auch die diversen Veranstaltungen wie Lavendelfest, Weihnachtsmarkt, Wein, Käse, Olivenprobe, Loirefahrt, französisches Kochen, die JHV und das 35-jährige Jubiläum haben mit einem Minus von ca. 1.000 Euro zu Buche geschlagen.
2010 wird am 19. April eine Tageswanderung in den Rheingau zur Obstbaumblüte, am 15. Mai der Europa-Tag des Hochtaunuskreises in Neu-Anspach, vom 22. bis 29. Mai die 16. deutsch-französische Wanderwoche in Hyères/Cte d‘Azur, am 15. August das traditionelle Lavendelfest am Le-Cannet-Brunnen und vom 3. bis 5. September das alljährliche Burgfest stattfinden. Im September ist eine Busreise in den Elsass geplant und die Wein-, Käse- und Olivenprobe wird es im November wieder geben. Die zwei Abendsprachkurse in Französisch gibt es nach wie vor immer donnerstags, Tageswanderungen mit Dr. Walther Sambeth sowie der Stammtisch finden unregelmäßig statt. Nach Rück- und Ausblick blieb den Vereinsmitgliedern am Ende noch der Blick auf das leckere Büfett, welches mit provenzalischen Amuse Gueules fürs Kommen belohnte und bei Wein und Essen sicher für viel französisches Flair sorgte.