„Wanderung zum Limes Kastell Feldberg bis zum Feldberghaus am Sonntag, 24. September 2023
Weinwanderung in Kiedrich am Donnerstag, 19. Oktober 2023
Wein-Käse-und Olivenprobe am Freitag, 10. November 2023
Neujahrsempfang am Sonntag, 14. Januar 2024
Von wegen zwei Burgen wie eingeladen, sondern drei Burgen, ein Schloss und eine Ortsgeschichte! Wir waren überrascht, und das kam so:
Das erste Ziel war die Burg Kronberg. Der kompetente Führer vom Burgverein, Herr Kaetzke, machte uns sehr bald klar, dass nur der älteste Teil der jetzigen Burg zur Verteidigung ausgerüstet war. Die meisten Gebäude, die nach und nach vom 12. bis zum 20. Jahrhundert errichtet wurden, dienten friedlichen Zwecken, meist als Wohnhäuser. Diesen Schlossteil der Anlage lernten wir in der Museumsführung kennen. Es war für uns als Beispiel hochinteressant, die große mittelalterliche Küche zu sehen mit Brunnen, Feuerstelle und Gerätschaften.
In Falkenstein empfing uns der Heimatforscher Hermann Groß, der uns aus seinem immensen geschichtlichen Fundus zu Falkenstein und seiner Burg viele typische Details berichtete. Als Beispiel erzählte er, weshalb im 20. Jahrhundert hinter dem Ehrenmal ein kleiner Friedhof existierte.
Nach dem Mittagessen im Bürgerhaus ging es auf die Falkensteiner Burgruine. Auch hier führte uns Hermann Groß vor Augen, wie umfangreich die Anlage schon im 16. Jahrhundert gewesen sein musste. Wie oft die Burg den Besitzer wechselte und warum sie als Raubritternest in der Umgebung und für Fahrensleute gefürchtet war, wurde uns mit amüsanten Anekdoten vermittelt.
Und dann kam die dritte Überraschung: Neben der Burgruine Falkenstein gibt es Reste der sog. Burg Nürings, die mutmaßlich schon aus dem 11. Jahrhundert stammt. Die noch sichtbare Grundmauer ist so mächtig, dass ein 20 m hoher Turm darauf möglich war.
Überwältigt von so vielen Eindrücken wanderten wir müde und dankbar für so viel lebendige Heimatkunde zurück zu unseren Autos. Eine Tageswanderung ganz anderer Art ging zu Ende.