Impressum  |   Datenschutz  |   Kontakt  |   Sprache / Langue: 

Aktuelles

„Wanderung zum Limes Kastell Feldberg bis zum Feldberghaus am Sonntag, 24. September 2023

Weinwanderung in Kiedrich am Donnerstag, 19. Oktober 2023

Wein-Käse-und Olivenprobe am Freitag, 10. November 2023

Neujahrsempfang am Sonntag, 14. Januar 2024

Wanderungen


zurück zur Übersicht


„Wanderung auf den Bleibeskopf“

17 Wanderer des Förderkreises der Städtepartnerschaft trafen sich bei schönem Herbstwetter am Taunus-Informationszentrum, um den 481 Meter hohen Bleibeskopf zu besteigen. Stetig bergauf ging es durch teilweise bizarre Waldlandschaft oder was nach dem heftigen Frühjahrssturm noch davon übriggeblieben ist. Nach zweistündiger Wanderung war das Ziel erreicht. Der Bleibeskopf gehört zu den zehn schönsten Ringwällen des Taunus.
Von Heinz Alter, dem Wanderführer des Vereins, hervorragend vorbereitet, wurde den Mitwanderern die Geschichte der wohl ältesten Befestigungsanlage im Taunus aus der ausgehenden Bronzezeit um 800 vor Chr. anschaulich dargelegt. An mitgebrachten Schaubildern, präsentierte Alter die Zeitachse der Entstehung dieser Erhebung mit herrlicher Aussicht in das Tal. Als wäre dem nicht schon genug, bekam jeder Teilnehmer aus einer im Rucksack mitgebrachten Flasche „Keltischem Honigmet" eine kleine Kostprobe und fühlte sich sogleich in frühere Zeiten zurückversetzt.
An Leib und Geist gestärkt machten sich die Wanderer mit viel neuem Wissen über die Kelten und den Bleibeskopf auf den Rückweg zum Taunus-Informationszentrum. In der Gaststätte „Waltraut" traf man sich dann zu einer verdienten Vesper, zu der auch Mitglieder des Vereins kamen, die nicht an der Wanderung teilnehmen konnten. Wolfgang Riedel, der Vorsitzende des Förderkreises der Städtepartnerschaft, dankte Heinz Alter für die Vorbereitung und die perfekte Durchführung dieser Besteigung des Bleibeskopf. So klang ein wiederrum schöner Wandertag in netter Atmosphäre gemütlich aus.

Bitte mit der linken Maustaste auf die Fotos klicken











































(c) 2023 - le-cannet.de